Seminare

Design Thinking im Innovationsmanagement

Das Seminar für neue Ideen und Lösungen

  • Entwickeln Sie neue marktfähige Lösungen.

  • Revitalisieren Sie ihr Portfolio durch systematische Neuproduktentwicklung.

  • Steigern Sie langfristig Ihren Unternehmenserfolg.

  • Versuchen Sie nicht schneller, sondern zielführender zu arbeiten.

  • Lernen Sie agile Arbeitsmethoden anzuwenden.

  • Verstehen und beobachten Sie Ihre Märkte und Anspruchsgruppen.

  • Üben Sie die systematische Analyse Ihres Unternehmens.

  • Trainieren Sie Analysen, die Ihnen im Arbeitsalltag weiterhelfen.

  • Erkennen Sie proaktiv Trends und Zukunftsperspektiven.

Praxishandbuch Marketing
Dietmar Pfaff

Buchautor Dietmar Pfaff führt Sie in die aktuellen  Denkweisen und Methoden des Design-Thinkings ein.

Erfahren Sie alles über den Nutzen und Einsatzbereich von Design Thinking als Innovationsmethode. Mit Design Thinking werden Lösungen entwickelt, um Kunden zu begeistern. Dabei ist Design Thinking eher als ein strukturierter Gesamtprozess als eine kurzfristige Ideenfindungsmethode zu verstehen.

Das Ziel:

    • Die Anpassung und Adaption der heutigen Challenges
    • Sich der Herausforderung zu stellen, stetig innovationsfähig zu bleiben
    • Analyse der Ausgangssituation für ein konkretes Problem
    • Benutzerorientiertes Handeln
    • Förderung von kreativen und innovativen Ideen
Keine Veranstaltung gefunden!

Inhalte

Tag 1

  • Innovations-management
  • Verstehen
  • Beobachten
  • Fokussieren

Was ist eine Innovation und warum benötigt es Design Thinking?

  • Wie wird Design Thinking definiert und abgegrenzt?
  • Welchen Nutzen stiftet Design Thinking?
  • Welche Grundprinzipien und Merkmale gibt es?
  • Welchen Beitrag liefert es für die Wachstumsstrategie Produktentwicklung?
  • Warum ist es im Portfolio-Technik ein möglicher Zugangspunkt?
  • Welche Räume und welche Phasen des Design Thinking-Prozesses sind relevant?
  • Welche organisatorischen und technischen Voraussetzungen sind zu beachten?

Erste Prozessstufe Verstehen im Aufgabenraum

  • Wie erkennt man ein Problem?
  • Wie versteht man die Ausgangslage?
  • Wie erstellt man eine Situationsanalyse?
  • Welchen Beitrag liefert die Arena-Analyse zum Verstehensprozess?
  • Welche Anspruchsgruppen müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Themen und Trends bestimmen die Aufgabenstellung?

Zweite Prozessstufe Beobachten im Aufgabenraum

  • Welches Zeit- und welches Kosten-Budget haben sie?
  • Wie bekommen Sie Informationen zu Ihrem Thema?
  • Mit welchen Mitteln wollen Sie die relevanten Stakeholder befragen und beobachten?
  • Wie recherchieren Sie effektiv im Vorfeld in der Sekundärliteratur nach Studien und Veröffentlichungen zum Thema?

Dritte Prozessstufe Fokussieren im Aufgabenraum

  • Welche Synthese bilden Sie aus den beiden ersten Prozessstufen im Aufgabenraum?
  • Wie priorisieren Sie, welche Inhalte für den Lösungsraum wichtig sind?
  • Wie koordinieren sie interne und externe Dienstleister?
  • Welche Bedürfnisse gilt es zu befriedigen?
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Design Thinking-Prozess?
  • Wie viel Zeit und Geld haben Sie konkret bis zur Lösungsfindung?
  • Wieviel Vorlaufzeit benötigen Sie? Haben Sie einen klaren Fokus?

Tag 2

  • Ideen finden
  • Prototyp
  • Testen
  • Umsetzung

Vierte Prozessstufe Ideen finden im Lösungsraum

  • Welche Kreativitätstechniken kommen zum Einsatz?
  • Wie lassen sich die Ergebnisse aus Brainstorming und Brainwriting sinnvoll evaluieren und auswerten?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen liefert der Morphologische Kasten als Kreativitätstechnik?
  • Wie lässt sich diese Prozessstufe der Ideenkreierung langfristig und permanent in das betriebliche Vorschlagswesen implementieren?

Fünfte Prozessstufe Prototyp entwickeln im Lösungsraum

  • Wie können selektierte Lösungsvorschläge effizient und forschungsökonomisch als Prototyp gestaltet werden?
  • Welchen Beitrag liefern Skizzen für das Prototyping?
  • Welchen Nutzen haben dreidimensionale Gebilde aus Pappe, Holz, Plastik und anderen Baustoffen?
  • Wie lässt sich ein 3D-Drucker einsetzen?
  • Was wird unter Lego Serious Play (LSP) verstanden?
  • Welche Vorteile des Spielens werden mit den Interessen der Geschäftswelt verbunden?
  • Warum beschleunigt das Modellieren mit den Händen die Problemlösungen und warum verbessert es die Innovation und Kommunikation? Und warum fördert es die Kreativität?
  • Lernen Sie durch das Bauen von Modellen aus Lego-Steinen die selektierte Idee begreifbar machen. Dadurch kann jedes Vorhaben und jeder Gedanke in Gestalt von dreidimensionalen Modellen sichtbar gemacht werden.
  • LSP wird auch in Kombination mit anderen Methoden angewendet, zum Beispiel mit der Szenario-Technik, dem Design Thinking oder dem Business Model Canvas. Das Interesse an LSP ist derzeit groß, sodass die Methode zu einem Trend-Tool geworden ist, da sie das Dogma der Co-Creation perfekt aufgreift und letztendlich zum gemeinsamen Ideenentwickeln animiert.

Sechste Prozessstufe Prototyp testen im Lösungsraum

  • Wie lässt sich der Prototyp im Feld testen?
  • Welchen Nutzen stiftet der Prototyp zur eigentlichen Aufgabenstellung?
  • Wie lassen sich digitale Medien zum Testen einsetzen? Wie binden Sie Social-Media ein?
  • Wie mache ich eine Testung des Prototypes via online Medien im Vorfeld der Produktneueinführung?
  • Was sind die Unterschiede von klassischer Marktforschung im Vergleich zur Online-Umfrage?
  • Wie informiert sich die Zielgruppe über Marktneuheiten?
  • Wie können Sie suchmaschinenoptimiert mit Schlagwörtern und Suchbegriffen einsetzen?
  • Wie motivieren sie sich bei negativen Testergebnissen?

Nachfolgende Prozessstufen im Umsetzungsraum

  • Haben Sie eine Lösung gefunden, einen Prototyp entwickelt und erfolgreich getestet?
  • Haben Sie neben der Machbarkeitsstudie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt?
  • Welche Rollout-Strategie wählen Sie?
  • Wie testen Sie ihre Wasserfall- oder Sprinkler-Strategie, um frühzeitig eingreifen zu können?
  • Wann ist ihr Markteintritt und wie planen Sie den Lebenszyklus?
  • Welche Erkenntnisse lassen sich zur Prozessoptimierung ableiten?
  • Welches sind ihre KPIs im Markt?
  • Wann geben Sie final GO, ON oder NO? Und wer begleitet die Markteinführung auf der Vertriebs- Kunden- und Serviceseite?
  • Welche strategischen Erfolgsfaktoren und welche operativen Handlungsempfehlungen gibt es final bei der Umsetzung zu berücksichtigen?
  • Welche Zukunftsperspektiven hat Design Thinking?

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug

  • Geballtes Marktanalysewissen an nur zwei Tagen

  • Basierend auf dem PRAXISBUCH ZUM SEMINAR

  • inclusive TEILNAHMEZERTIFIKAT

  • Sofort umsetzbar durch Fallstudien, Übungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen

  • Intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

  • Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN

Schulungsansatz

  • In Zeiten dynamischer Märkte und der Verschiebung in den virtuellen Raum sind agile Arbeitsmethoden notwendig. Das zweitägige Seminar beinhaltet die Darstellung aller relevanten Innovationstools, die für eine bessere Kenntnis des Marktes erforderlich sind.
  • Sie lernen wie virtuell, interaktiv und co-kreativ in Gruppen gearbeitet werden kann.
  • Das Seminar liefert einen idealen Überblick über verschiedene Methoden und bietet Ihnen praxistaugliche Ideen für die Veränderungen, die sich Ihnen stellen.
  • Die Umsetzung wird anhand von Übungen und Praxisbeispielen veranschaulicht.
  • Sie lernen eine Vielzahl von Methoden und deren Kombination kennen.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte im Business Development, Produktmanagement und im strategischen Management sind in diesem Seminar richtig.
  • Das Seminar liefert einen idealen Einstieg in das strategische Innovationsmanagement. Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten, wie komplexe Probleme erforscht und gelöst werden können.
  • Das Seminar ist gleichfalls zur Aktualisierung des Wissens sinnvoll. Es werden tiefe Einblicke in moderne und integrierte Analysen gegeben.
  • Aktuelle und neue Methoden bilden einen Schwerpunkt.
  • Wir ermutigen erfahrene Marketingprofis, eingespielte Wege zu verlassen und innovative Wege auszuprobieren.
Keine Veranstaltung gefunden!

Jetzt Informationen anfragen

Alle Fragen zu unseren Schulungen beantworten wir Ihnen gerne persönlich.

Dietmar Pfaff
Kontakt

Termine & Anmeldung

Zu all unseren Seminarterminen.​

Praxishandbuch Marketing

Fachwissen zum Seminar

Unsere Bücher

Praxiswissen zum Marketing und Management

Unser Blog

Fachwissen komprimiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner