
Aktuelles Arbeitsrecht
Arbeitsrecht im stetigen Wandel
Das Arbeitsrecht ist mehr von der Rechtsprechung der Gerichte geprägt als von gesetzlichen Vorschriften. Das Seminar gibt Ihnen die Sicherheit, arbeitsrechtliche Prozesse professionell anzugehen und schon frühzeitig auf mögliche rechtliche Probleme zu reagieren und etwaige gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Ihr professionelles Handeln sorgt auch auf der Mitarbeiter:innenseite für ein sicheres und gutes Gefühl. Rechtliche Einschätzbarkeit und Konformität im Arbeitsverhältnis garantieren Zufriedenheit und Loyalität.
Geballtes Wissen – an einem Tag
-
Mehr Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Prozessen.
-
Reagieren Sie frühzeitig auf mögliche rechtliche Probleme.
-
Vermeiden Sie etwaige gerichtliche Auseinandersetzungen.
-
Rechtliche Einschätzbarkeit und Konformität im Arbeitsverhältnis garantieren Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Mitarbeiter:innen.
Das Seminar zum aktuellen arbeitsrecht.
Als Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es viele neue Entwicklungen, die das Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung aufgibt. Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick mit vielen Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung.
Vormittag: aktuelle Themenfelder
- Problemfeld “Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses”
- “Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz” im Focus Arbeitsrecht
- Zulässigkeit von befristeten Arbeitsverhältnissen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
Nachmittag: Aktuelle Rechtsprechung
- Urlaubsverfall: Wann verfällt der Resturlaub? EuGH, Urteil vom 2.09.2022
- Geschlechtergerechte Sprache und Diskriminierung, LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 22.06.2021
- Vergütung eines Auszubildenden bei nicht durchgeführter Ausbildung, ArbG Bonn, Urteil vom 08.07.2021
- Kündigung wegen Weigerung des Tragens einer Gesichstmaske, ArbG Cottbus, Urteil vom 17.06.2021
- Kein Recht auf längerfristige mobile Arbeit aus dem Ausland, ArbG München, Urteil vom 27.08.2021
- Verhaltensbedingte Kündigung eines Corona-Testmuffels, ArbG Hamburg, Urteil vom 24.11.2021
- Mindestlohn für Praktikanten? BAG, Urteil vom 19.01.2022
- Fristlose Kündigung bei Ausspähen von Daten, LAG Köln, Urteil vom 02.11.2021
- Sexuelle Belästigung rechtfertigt fristlose Kündigung nicht, LAG Hamm, Urteil vom 23.02.2022
- Keine Dokumentationspflicht für Überstunden, BAG, Urteil vom 04.05.2022
- Kein Anspruch auf ein Zeugnis mit Schlussformel, BAG, Urteil vom 25.01.2022
- Auch Frauen können “coole Typen” sein, AG Koblenz, Urteil vom 09.02.2022
- Widerruf von Telearbeit bedarf der Zustimmung des Betriebsrates, BAG, Beschluss vom 20.10.2021
Jetzt Anmelden
Wir bearbeiten jede Seminaranfrage persönlich.
- Sie können sich zum Seminar über das nachfolgende Formular anmelden.
- Wir nehmen Anmeldungen aber auch gerne telefonisch entgegen: Telefon: (069) 46 99 80 00.
- Ebenfalls können Sie über E-Mail mit uns in Kontakt treten (info@infomarketing.de) oder unser Kontaktformular nutzen.
- Enthaltene Leistungen: Alle Preise sind Nettopreise, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Enthalten sind die Tagungspauschale, die Tagungsgetränke, die Tagungsverpflegung, ein Mittagessen je 1-Tages-Seminar, alle Tagungsunterlagen und Teilnehmerzertifikate. Nicht enthalten sind eventuell anfallende Reise- und Übernachtungskosten des Tagungsteilnehmers.
Trainer
-
Michael Schild
Der Rechtsanwalt Michael Schild ist unser Trainer für die Themen rund um die rechtliche Seite der Arbeit. Er ist unser Experte für alle Fragen des Arbeitsrechts. Seine Expertise ist es, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Außerdem nimmt er alle rechtlichen Fragen ganz genau unter die Lupe. Michael Schild ist die perfekte Mischung aus Lehre und Praxis. Er ist Dozent und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht. Zugleich ist er Inhaber einer Anwaltskanzlei mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Arbeitsrecht. Mit 30 Jahren Berufserfahrung kennt er alle Fallstricke und steht immer mit Tipps und Tricks parat. Damit ist er die Idealbesetzung für kurzweilige Workshops und Schulungen zu neuen Entwicklungen, die das Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung aufgibt.