COMPETITIVE INTELLIGENCE
Den Wettbewerb im Fadenkreuz
- Erhöhen Sie langfristig die systematische Wettbewerbsorientierung Ihres Unternehmens.
- Lernen Sie die Konkurrenz kennen und Wettbewerbsreaktionen einzuplanen.
- Sichern Sie langfristig Ihre Erfolgspotenziale, indem Sie Ihre Konkurrenten richtig einschätzen und sich ständig ändernden Wettbewerbsbedingungen anpassen.
- Wissensbasierte Konkurrenzforschung für eine wettbewerbsorientierte Unternehmensführung.
- Lernen Sie proaktiv zu handeln, anstatt nur auf die sich ständig ändernden Wettbewerbsbedingungen zu reagieren.
Das zweitägige Seminar beinhaltet die Darstellung des ganzheitlichen Prozesses der Competitive Intelligence.
Datensammlung: Erfahren Sie in welchen Medien die „Geheimnisse“ Ihrer Konkurrenten versteckt sind. Welche internen und externen Datenquellen sind relevant? Wie werden diese Daten generiert? Was zählt zur Wirtschaftsspionage?
Informationsfilterung: Fokussierung auf die wirklich wichtigen Daten -> Ausfilterung der unwichtigen Daten. Lernen Sie Instrumente und Methoden kennen, um verwertbare Informationen zu sondieren. Was sind Szenarioanalysen? Was ist War Gaming? Welche Daten sind relevant?
Wissensgenerierung: Aufbauend auf der Informationsfilterung, transformieren Sie die wichtigen Informationen in anwendbares Wissen. Lernen Sie, wie Sie vom Mosaikstein zum fertigen Bild gelangen und daraus strategische Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen erzielen.
Reporting: Wie wird das generierte Wissen dokumentiert? Wem wird es zu welchem Zeitpunkt im Unternehmen zugänglich gemacht (Administratoren-, Autoren- und Leserechte)? Welche erzielten Ergebnisse sind für welche Unternehmenseinheiten von besonderem Interesse und welchen Nutzen bietet Competitive Intelligence.
Strategieableitung: Lernen Sie Handlungsempfehlungen abzuleiten, Strategien zu entwickeln sowie langfristige Erfolgspotenziale zu erhalten und auszubauen. Welche Maßnahmen dienen zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen?
- Sichern Sie langfristig Ihre Erfolgspotenziale, indem Sie Ihre Wettbewerber erkennen und richtig einschätzen.
- Sofort umsetzbar durch Fallstudien, Übungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen.
Ihre Vorteile:
- Inclusive PRAXISBUCH ZUM SEMINAR
- inklusive TEILNAHMEZERTIFIKAT
- Hoher PRAXISBEZUG
- Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN
- intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

Ablauf und Inhalte
Tag 1
-
CI-Funktionen und -Prozess.
Wie nahe stehen sich Competitive Intelligence, traditionelle Marktforschung und strategische Wettbewerbsanalyse? Was bietet Ihnen CI? Wie und wo findet CI in der Praxis Anwendung? Schnittstellen zu anderen Funktionsbereichen.
-
Datenbeschaffung: Finden und verwerten!
Erfahren Sie, in welchen Medien die „Geheimnisse“ Ihrer Wettbewerber versteckt sind. Welche Bereiche sind für die Datengewinnung relevant? Welches sind mögliche Quellen? Was ist untersagt? Keine Wirtschaftsspionage!
-
Informationsfilterung: Aufbereiten und bewerten!
Lernen Sie Instrumente und Methoden kennen, um verwertbare Informationen zu filtern. Welche Filter sind zu nutzen? Wie entscheiden Sie, welche Daten relevant sind?
-
Wissensgenerierung: Schlüsse ziehen!
Heute reicht es nicht mehr aus, nur die richtigen Informationen zu haben: Daten und Informationen in anwendbares Wissen zu transformieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben des CI. Scenario Planning und War Gaming! Wie Sie zum fertigen Bild gelangen und strategische Wettbewerbsvorteile ableiten.
-
BERGFEST
infomarketing lädt Sie zu einem entspannten Ausklang des ersten Seminartags ein.
Tag 2
-
Reporting: Wer berichtet was, wie und an wen?
Wer betreibt CI im Unternehmen? Wie werden die Ergebnisse dokumentiert und zugänglich gemacht? Welche Ergebnisse sind für welche Unternehmenseinheiten von besonderem Interesse und welchen Nutzwert bietet Ihnen CI?
-
Strategieableitung: Ist Ihre Wettbewerbsstrategie die Richtige?
Welche CI-Ergebnisse führen zu zukünftigen Zielsetzungen und auf welcher Zielebene? Lernen Sie, Handlungsempfehlungen abzuleiten, Strategien zu entwickeln sowie langfristige Erfolgspotenziale zu sichern und auszubauen.
-
Implementierung: Wer macht was und wann?
Die organisatorische Verankerung des CI -Prozesses im Unternehmen: Welche Ressourcen werden zur Umsetzung der Strategien benötigt? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die gewonnenen Ergebnisse langfristig zu nutzen? Was muss ein CI -Manager mitbringen? Ihr CI-Budget?
-
Controlling: Aktion vor Reaktion!
Messen, Bewerten und Einleiten von Maßnahmen: Wie oft und in welchen Abständen müssen Sie CI durchführen? Wann müssen Sie Ihre Strategien überprüfen? Wie kann der Umsetzungsprozess langfristig gesteuert werden?