Effektive Marktforschung
Ihre Kunden unter der Lupe
Ohne die richtige Information können Sie am Markt kaum erfolgreich sein. Lernen Sie Marktforschung als Intelligenzverstärker einzusetzen. Während des zweitägigen Seminars erlangen Sie einen vollständigen Überblick über die Methoden der Marktforschung. Mit der Analyse Ihrer Kunden sind Sie in der Lage die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden besser zu bedienen. Hierdurch können Sie mehr Chancen nutzen und Ihren relevanten Markt effizienter bearbeiten.
Seit 2001 führen wir unser bewährtes Seminar zur Marktforschung durch, um beste Informationen, Marktkenntnis und Analytik als die wichtigsten Erfolgsfaktoren effizienter Unternehmensführung aufzuzeigen.
Im Seminar steht die Erforschung von Kunden im Fokus. Wie Sie die Kunden befragen und treffende Marketingentscheidungen fällen.

Ihr Nutzen:
- Bewerten, segmentieren und entwickeln Sie Märkte richtig.
- Sichern und verbessern Sie Ihre Entscheidungen und steigern Sie Ihre Wertschöpfung.
- Lernen Sie moderne Methoden der Marktforschung kennen und anwenden.
Ihre Vorteile:
- Basierend auf dem PRAXISBUCH ZUM SEMINAR
- inklusive TEILNAHMEZERTIFIKAT
- Hoher PRAXISBEZUG
- Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN
- intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

Der rote Faden im Seminar, die sieben „D“ der Marktforschung:
Definition des spezifischen Problems sowie die Festlegung von Zielen. Welche Symptome sind für das definierte Problem verantwortlich? Was ist die angesprochene Zielgruppe? Welche Charakteristika besitzt die Zielgruppe? Welche Daten werden benötigt?
Konzipierung des Forschungsplans. Welchen zeitlichen Umfang soll das Marktforschungsprojekt aufweisen? Welche Ressourcen werden benötigt? Welche Kosten entstehen?
Erhebung der benötigten Daten Welche Daten sind vorhanden? Welche Primär- und Sekundärquellen können genutzt werden? Welche Qualität weisen diese Quellen auf? Wie werden die Daten erhoben?
Analyse und Auswertung der erhobenen Daten Vorstellung der verschiedenen Auswertungsmethoden (univariate, bivariate, multivariate Analysemethoden)
Darstellung der gewonnenen Ergebnisse Wie werden die firmenspezifischen Daten aufbereitet? Wie werden sie dokumentiert? Wem werden sie intern zugänglich gemacht?
Ableitung der Strategien Festlegung einer Strategie. Welche Handlungsempfehlungen stehen zur Auswahl? Welche Auswirkungen haben diese Maßnahmen?
Umsetzung der Strategie in die Praxis Implementierung der Marktforschungsergebnisse in die Marketingpraxis.
Ablauf und Inhalte
Tag 1
-
Marktforschung als Intelligenzverstärker
Einordnung der Marktforschung in den Kontext der Marketingstrategie und Markbearbeitung. Darstellung des Marktforschungsprozesses anhand der 7 D´s.
-
Anforderungen an Aufgabenstellungen und Briefing
Was soll die Marktforschung bewirken, welche Ziele in welcher Abstufung? Was kann intern gemacht und was outgesourced werden? Wie definieren Sie die Forschungsfrage? Vorgaben zur Methodik und Budget.
-
Das passende Erhebungsdesign und der Methoden-Mix
Die wichtigsten Methoden im Vergleich. Was leisten Sekundär – und Primäranalysen? Welchen Nutzen haben Gruppendiskussionen, Panel – und Adhoc-Forschung? Pragmatische Kombinationen zur effizienten Marktforschung.
-
Dateneingabe und -auswertung
Anforderungen an die Skalierung. Wie werden uni -, bi- und multivariate Verfahren angewendet? Wann und wozu benötigen Sie welche Methode der Datenauswertung? Wie geht die Datenauswertung mit SPSS?
-
BERGFEST
infomarketing lädt Sie zu einem entspannten Ausklang des ersten Seminartags ein.
Tag 2
-
Dokumentation der Ergebnisse
Trennung nach Berichtsebenen und Berichtsformen (Tabellenbericht, Ergebnisbericht, Ergebnispräsentation). Anforderungen an eine gute Ergebnisdarstellung.
-
Interpretation der Ergebnisse
Die Aufgabenstellung und das Briefing als Basis der Interpretation. Evaluierung der gefundenen Erkenntnisse. Vermeidung von Überinterpretation. Auf offene Fragen hinweisen. Handlungsempfehlungen ableiten.
-
Marktprognose als Grundlage für Marketingstrategien
Welche Vorgehensweisen, um „plausibel“ in die Zukunft zu schauen? Relationen zwischen Marktpotenzial, Marktvolumen und Absatzvolumen. Treiber/Bremser der Marktentwicklung. Welchen Einfluss haben Makrotrends?
-
Trends erkennen und erforschen
Wie erkennen Sie Mikrotrends? Welche modernen Methoden der Trendforschung gibt es? Wie lassen sich Frühwarnsysteme etablieren? Lernen Sie, wie Sie die Trends zu einem Gesamtbild integrieren.
Trainingszeiten
- Tag: 9:30 Uhr – 18:30 Uhr
- Tag: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr