Flexibles Projektmanagement
Projekte organisieren und steuern
- Verbessern Sie Ihr Projektmanagement durch Professionalisierung und Vereinfachung.
- Wie Sie Projektsabotagen von Anfang an umschiffen können.
- Leiten und Motivieren Sie Ihr Projektteam richtig.
- Projekte organisieren und meistern.
- Lernen Sie Risiken zu erkennen und zu entschärfen.
Ihre Vorteile:
- Wissenschaftlich fundierte Methoden
- inklusive TEILNAHMEZERTIFIKAT
- Hoher PRAXISBEZUG
- Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN
- intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

Ablauf und Inhalte
Tag 1
-
Grundlagen des Projektmanagements
Begriffsdefinition und die DIN 69900. Ziele des Projektmanagements. Entwicklung und Trends im Projektmanagement: Agiles Projektmanagement, Ganzheitliches Projektmanagement und Multi -Projektmanagement
-
Ablauforganisation
Lernen Sie Vorgehensmodelle, Projektphasen, Phasenmodelle und Phasenpläne kennen. Definieren Sie die Projektwürdigkeit mit Projektwürdigkeitsanalysen. Nutzen Sie Projektanalysen zur Festlegung der Projektform und Projektklassifikation
-
Aufbauorganisation
Definition der Projektorganisation. Organisationsformen wählen und wechseln. Bestimmen Sie Gremien, Beteiligte, Teamgröße, Aufgaben der Projektleitung, Rollen und Hürden.
-
Projektkonzeption
Definitionsphase: Von der Planung bis zum Projektauftrag. Projektzielanalyse: Zielabfrage und Strukturierung von Zielen. Anforderungsanalyse: Zielpriorisierung und Zielwidersprüche aufdecken. Projekt-De-Management vorbeugen: Motivanalyse, Kraftfeldanalyse, Stakeholderanalyse, Machbarkeits- und Risikoanalysen.
-
BERGFEST
infomarketing lädt Sie zu einem entspannten Ausklang des ersten Seminartags ein.
Tag 2
-
Projektplanung
Nach dem Kick-Off-Meeting kommt die Projektplanung. Strukturierung von Aufgaben und Abläufen. Phasenpläne und Meilensteine ableiten. Projektstrukturplan und Netzpläne erstellen (PSP, PAP, NP).
-
Detailprojektplanung
Wie Sie Arbeitspakete erstellen und die Lasten- und Pflichtenhefte auf Durchführbarkeit prüfen. Üben Sie Budget- & Ressourcenplanung einzubeziehen. Lernen Sie Informations-, Kommunikations- und Evaluationsplanung zu integrieren.
-
Durchführung und Projektsteuerung
Durchführung und Projektüberwachung: Am wichtigsten ist der Überblick! Methoden der Zielverfolgung: Abweichungsanalyse, Kanban Board, Deming-Rad, Projektregelkreis, Soll-Ist-Analyse und Qualitätssicherungsplan. Nutzen Sie Projektradar, Projekt-Check, Projektakte und Logbuch. Abschlussphase: Evaluieren Sie Erfahrungen und Erkenntnisse, um daraus zu lernen.
-
Projektteamsteuerung
Nutzen Sie neuen Möglichkeiten kollaborativer Tools. Kann Ihr Projektteam die nötige Agilität erreichen? Entscheidungssitzungen optimieren: Wie Sie Meetings und Protokolle im Griff haben. Teambildung: Die große Bedeutung der Gruppenentwicklung und Motivation. Projektdokumentation im Team: Richtlinien, Statusberichte und Präsentationen.