Innovationsmanagement
Systematisch zu neuen Lösungen und Produkten
- Geballtes Innovationswissen an nur zwei Tagen.
- Wie Sie die Märkte und den Bedarf für Neuprodukte richtig einschätzen.
- Neue Methoden zur Analyse und Planung von Markteintritten.
- Sofort umsetzbar durch Fallstudien, Übungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen.
Lernen Sie den gesamten Innovationsprozess kennen.
Implementieren Sie ein Innovationsmanagement im Unternehmen.
Steuern und planen Sie Ihre Neuproduktideen.
Vermeiden Sie Flops durch fundierte Selektions- und Bewertungsmethoden.
Ihre Vorteile:
- Wissenschaftlich fundierte Methoden
- inklusive TEILNAHMEZERTIFIKAT
- Hoher PRAXISBEZUG
- Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN
- intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

Ablauf und Inhalte
Tag 1
-
Einführung in das Innovationsmanagement
Abstimmung der Erwartungen der Teilnehmer mit den Seminarinhalten. Einführung in den Innovationsprozess. Die Innovationsstrategie in der Unternehmensführung. Innovationsrisiken reduzieren und Chancen nutzen. Warum ist es wichtig den Innovationsprozess systematisch zu steuern?
-
Innovationsfelder finden und selektieren
Entdecken Sie Innovationsbedarf und Innovationschancen. Wie erkennen Sie Innovationsanstöße? Lernen Sie die Methoden zur Suchfeldabgrenzung kennen. Analysieren Sie Ihre Suchfelder und planen Sie strategische Innovations-Roadmaps.
-
Ideengenerierung
Lernen sie den Nutzen der Kreativitätstechniken kennen. Was sind die Vor- und Nachteile von Brainstorming, 635-Methode, Morphologie, Synektik, Tritz-Analyse und Template-Ansatz? Was verbirgt sich hinter spielerischen Ansätzen?
-
Ideenbewertung und Ideenauswahl
Wie behalten Sie den Gesamtüberblick? Wie bewerten und selektieren Sie die Ideen? Welche Ideen sollten weiterverfolgt werden? Welche Ideen haben eine strategische Bedeutung?
-
BERGFEST
infomarketing lädt Sie zu einem entspannten Ausklang des ersten Seminartags ein.
Tag 2
-
Grobkonzeption
Wie gelangen Sie zu neuen Produktkonzepten? Welche Verfahren wenden Sie an, um die Ideen in umsetzbare Konzepte zu transformieren? Welche Analyse-Ergebnisse führen zu tragfähigen Zielsetzungen? Lernen Sie ein Grobkonzept zu entwickeln. Wie Sie Konzepte bewerten und selektieren. Wie wird die Wirtschaftlichkeit bewertet?
-
Feinkonzeption: Erstellung von Produktkonzepten
Wie können Sie Märkte und Marktdurchdringen vorhersagen. Lernen Sie das Bass-Modell kennen. Wie lässt sich der Nutzen bewerten? Lernen Sie mit Conjoint-Analyse und Target-Costing zu arbeiten. Planen Sie die relevanten Kennziffern, Risiken und Zeitfenster. Lernen Sie, tragfähige Produktkonzepte zu erstellen.
-
Die erfolgreiche Markteinführung
Was bedeuten Timing und Markteintrittsplanung für den Erfolg neuer Produkte? Welche Möglichkeiten der Kommunikation bieten sich? Welche Reaktionsmechanismen sind zu beachten? Wie erreichen Sie Ihre Zielmärkte? Wie lassen sich Markttests umsetzen?
-
Varianten und Sortimente planen und steuern
Welche Wachstumsmöglichkeiten gibt es und wie hängen diese zusammen? Wie lassen sich Programme gestalten und Sortimente steuern? Lernen Sie die Möglichkeiten der Markenerweiterung und des Plattformmanagements kennen. Wann sollten Produkte eliminiert werden? Wie lassen sich Synergien nutzen und Risiken reduzieren?