Strategische Marktanalyse
Im Seminar werden systematische Methoden zur Analyse von Märkten trainiert. Wie Sie die Märkte analysieren und strategische Marketingentscheidungen ableiten.
In Zeiten dynamischer Märkte und immer härter werdenden Wettbewerbs, ist strategisches Wissen nötig. Das zweitägige Seminar beinhaltet die Darstellung aller relevanten Analysetools, die für eine bessere Kenntnis des Marktes erforderlich sind.
Märkte verstehen und beobachten
- Vermeiden Sie Fehler in der Einschätzung der Marktsituation.
- Steigern Sie langfristig Ihren Unternehmenserfolg.
- Lernen Sie moderne Methoden der Marktanalyse systematisch kennen und anwenden.
- Sofort umsetzbar durch Fallstudien, Übungen, Checklisten und Handlungsempfehlungen.
Am Anfang steht die Analyse!
Eignen Sie sich Kenntnisse an, die Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag weiterhelfen. Innerhalb des Seminars werden sowohl traditionelle als auch moderne Analysemethoden vorgestellt. Zu den traditionellen Analysemethoden gehören die Produktlebenszyklusanalyse, die Break-Even-Analyse und die Kosten-Nutzen-Analyse. Diese Methoden finden nach wie vor einer breiten Anwendung in den Unternehmen. Zu den modernen Analysemethoden werden der Customer-Lifetime-Value, die Gap-Analyse und die Balanced Scorecard gezählt.
Darüber hinaus werden Methoden der strategischen Marktanalyse für interne und externe Märkten behandelt. Diese Methoden lassen sich in strategischen Kombinationen verbinden. Hierunter fällt die SWOT-Analyse, welche die Stärken-Schwächen-Analyse mit der Chancen-Risiken-Analyse verbindet.
Vertiefend wird auf die unterschiedlichen Darstellungen der Portfolio-Analyse eingegangen. Hierbei werden mehrere Formen der Portfolio-Analyse ausführlich behandelt, welche zur Darstellung von Produkt-Markt-Beziehungen eingesetzt werden: Die Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group und die Portfolio-Analyse nach McKinsey. Mit dem Einsatz dieser Portfolio-Analysen sind weitreichende, strategische Entscheidungen des Managements möglich. Solche Strategieentscheidungen können auf Basis der übersichtlichen grafischen Darstellung abgeleitet und diskutiert werden.
Strategie ist der Weg zum Ziel!
Lernen Sie welche Handlungsalternativen angewendet werden können. Wir beleuchten Kosten, Nutzen und Wert der einzelnen Analysemethoden.
Ihre Vorteile:
- Basierend auf dem PRAXISBUCH ZUM SEMINAR
- inklusive TEILNAHMEZERTIFIKAT
- Hoher PRAXISBEZUG
- Eine Übung je Topic: 8 ÜBUNGSEINHEITEN
- intensive Übungen: Die Seminare finden nur in Kleingruppen statt

Ablauf und Inhalte
Tag 1
-
Am Anfang steht die Analyse
Kennen Sie wirklich alle Ihre Märkte und Mitstreiter? Welche Analysemethoden gibt es überhaupt? Wie sind diese verschiedenen Verfahren positioniert und welchen Stellenwert haben Sie strategisch?
-
Traditionelle Unternehmensanalysen
Ist Ihr Produkt schon ein „alter Hut“? Analysieren Sie es auf Herz und Nieren mittels Produktlebenszyklus, Break -Even-Analyse und Kosten-Nutzen-Analyse.
-
Neuere Unternehmensanalysen
Lernen Sie den Customer-Lifetime-Value kennen. Wie funktioniert Gap-Analyse? Wie erstellen Sie eine Balanced Scorecard? Ermitteln Sie Ihr Mitarbeiterpotential.
-
Branchen-, Marktteilnehmer- und Umfeldanalysen
Was verbirgt sich hinter der PEST -Analyse? Welche Hinweise geben Lieferanten, Konkurrenten und Absatzmittler? Wie entwickelt sich die Branche?
-
BERGFEST
infomarketing lädt Sie zu einem entspannten Ausklang des ersten Seminartags ein.
Tag 2
-
Strategische Kombination interner und externer Marktanalyse
Verknüpfung der internen Stärken und Schwächen mit den externen Chancen und Risiken. Anforderungen, Gestaltung und Umsetzung an zielführende SWOT- und Portfolio-Analysen.
-
Einfache Portfolio-Techniken
Lernen Sie neben dem Produkt-/SGE-Portfolio auch das Kunden- und das Konkurrenz-Portfolio kennen. Entdecken Sie den strategischen Nutzen und die taktischen Einsatzgebiete.
-
Multiple Portfolio-Techniken
Verstehen, Begreifen und Umsetzen der Mitarbeiter -, Medien-, Länder- und Technologie-Portfolio-Technik. Erkennen Sie den Zusammenhang zu Marktpotenzial, Marktvolumen und Absatzvolumen.
-
Strategie ist der Weg zum Ziel
Am Ende steht das Ziel, denn die Analyse ist kein Selbstzweck! Kosten, Nutzen und Wert der Analysemethoden beleuchten. Kennenlernen des Matterhorn-Prinzips und der Strategiewand!